Bundesaufnahmeprogramm
What’s the Deal?”

Die deutsche Regierung hat ein Aufnahmeprogramm für gefährdete Afghan*innen angekündigt – was bedeutet das und wie funktioniert es?

WICHTIG: Die Bewerbung für das Aufnahmeprogramm über uns oder eine andere registrierende NGO ist NICHT kostenpflichtig. Anbieter innerhalb oder außerhalb des Landes, die Geld verlangen, sind NICHT offiziell und können dich NICHT für das Programm registrieren.

Direkt zur Registrierung

Die Ministerien für Inneres und Äußeres haben ein humanitäres Aufnahmeprogramm beschlossen, das 1000 Personen (Familienangehörige bereits eingeschlossen) pro Monat aufnehmen wird.

  • Das Programm läuft in gestaffelten Auswahlrunden ab. Es handelt sich also nicht um ein Notfall-Evakuierungsprogramm, sondern wird sich über die nächsten Monate und möglicherweise Jahre erstrecken.
  • Einzelpersonen können sich NICHT selbst bei der Regierung anmelden.
  • Dies können nur ausgewählte NGOs tun, zu denen auch die Kabul Luftbrücke gehört.
  • Alle relevanten Schritte und Informationen über das Programm und die Möglichkeit zur Registrierung bei uns findest hier: KLB Registrierung für das Bundesaufnahmeprogramm.
  • Die Zusendung von Anmeldungen mit Anhängen in E-Mails ist nicht hilfreich und kann dazu führen, dass unsere Server abstürzen und deine Daten ungeschützt sind.
  • Das Programm wird von der deutschen Regierung konzipiert und durchgeführt. Die Website der Regierung zum Programm findest du hier: Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan
  • Die Auswahl der Personen, die über das Programm aufgenommen werden, liegt bei der deutschen Regierung

Wir können auch bei den von uns eingereichten Bewerbungen keinen Erfolg garantieren und sie nicht beschleunigen, beeinflussen oder verfolgen.

Häufig gestellte Fragen

Zum neuen Bundesaufnahmeprogramm haben wir die folgenden Fragen und Antworten zusammengestellt. Bitte beachte, dass diese noch vorläufig sind und laufend überarbeitet werden.

Das Programm richtet sich an Afghan*innen, die „aufgrund ihres Engagements für ein demokratisches Afghanistan besonders schutzbedürftig und persönlich stark gefährdet sind.“ (https://www.bundesaufnahmeprogrammafghanistan.de/bundesaufnahme-en)

Bitte beachte, dass es sich hierbei NICHT um ein Notfallevakuierungsprogramm handelt und die Entscheidung über die Aufnahme bei der deutschen Regierung liegt.

Du kannst dich nicht selbst für das Aufnahmeprogramm registrieren, dies können nur in Deutschland ansässige Organisationen tun. Alle relevanten Schritte und Informationen über das Programm und die Möglichkeit zur Registrierung bei uns findest du hier: KLB Registrierung für das Bundesaufnahmeprogramm

Nein. Da sich die abgefragten Informationen für das Bundesaufnahmeprogramm von den vormals abgefragten Daten unterscheiden muss leider eine erneute Registrierung vorgenommen werden. Die Registrierung erfolgt weiterhin über die KLB Registrierung für das Bundesaufnahmeprogramm. Wenn du Unterstützung bei der Registrierung im Aufnahmeprogramm benötigst, folge den Anweisungen in der Bestätigungsemail die nach der Anmeldung versendet wird, oder dem Link „Manuals“ nach dem Login.

Die Registrierung bei der Koordinierungsstelle ist nicht automatisch eine Registrierung für das Aufnahmeprogramm. Bitte verwenden Sie diesen Link für weitere Informationen: https://www.koordinierungsstelle.org

Nein. Momentan richtet sich das Auswahlverfahren des Aufnahmeprogramm nur an Personen, die sich zum Zeitpunkt der Anmeldung in Afghanistan aufhalten. (https://www.bundesaufnahmeprogrammafghanistan.de/bundesaufnahme-en/bundesaufnahmeprogramm-faq/-/2557876).

Nein. Die örtlichen Reisebüros spielen bei diesem Programm KEINE Rolle. Nur eine begrenzte Anzahl von Organisationen mit Sitz in Deutschland hat Zugang zur Anmeldung für dieses Programm.

Nein. Für das neue Aufnahmeprogramm ist keine Zahlung erforderlich.